Die Schriftstellerin Theres Essmann durfte ich im April in Stralsund kennenlernen, als sie aus ihrem zweiten Roman Dünnes Eis gelesen hat - ein sehr beeindruckendes Buch, das ich euch von Herzen empfehle. Hier lest ihr warum und weiter unten gibt es als Bonus die Backstage zum Buch! Vielleicht nehmt ihr euch eine Tasse Tee dazu - die Protagonistin Marietta trinkt übrigens Lavendeltee wegen der beruhigenden Wirkung.



"Und ein leises Staunen. Darüber, dass in den tiefen Lücken, die das Leben reißt, warme Dankbarkeit nisten kann."
Diese beiden Sätze von der letzten Buchseite von Theres Essmanns Roman Dünnes Eis zeigen dessen Tiefgang und Thema: Es ist ein Werk, das sich zwischen Trauma und Heilung bewegt und mit feinfühliger Präzision die Brüchigkeit menschlicher Existenz offenlegt.
Im Mittelpunkt der Erzählung steht Marietta, eine 99-jährige Frau, die in einer Seniorenresidenz lebt und alle ihre Lieben überlebt hat. Kurz vor ihrem 100. Geburtstag wird sie von einer inneren Unruhe erfasst, was mit den Geschehnissen in ihrer Umgebung zu tun hat. In das Zimmer ihrer verstorbenen Heimnachbarin und Freundin Gisela ist Herr Tacke eingezogen, ein grantiger Mensch, den alle für einen alten Nazi halten. Und in der Containerunterkunft für Flüchtlinge nebenan lebt ein kleiner Junge, der sie an ihren Sohn Johann erinnert, der im gleichen Alter auf der Flucht aus Königsberg erschossen wurde. Marietta hat sich selbst die Schuld an seinem Tod gegeben und dieses Trauma jahrzehntelang verdrängt.
Die Begegnungen mit dem syrischen Jungen Enis und Herrn Tacke werden zum emotionalen Katalysator, der Marietta zwingt, sich dem schmerzhaftesten Ereignis ihres Lebens zuzuwenden. Ihre große Hilfe dabei sind das Schreiben und die Literatur. Hier integriert die Autorin auf wunderbare Weise ihre Erfahrung als Biblio- und Poesietherapeutin.
Besonders am Roman Dünnes Eis ist seine stille Intensität. Die Sprache ist reduziert, aber poetisch, die Handlung ruhig, aber emotional aufwühlend. Man möchte es langsam lesen, um die Sprache auszukosten.
Dünnes Eis ist ein Roman, der nachhallt und mutig stimmt, dass es nie zu spät ist, sich Unverarbeitetem zu stellen, um Heilung zu finden. Ich möchte dieses Buch allen empfehlen, die sich für die Aufarbeitung von (Kriegs)Traumata und die Kraft des Schreibens und der Literatur interessieren.
Die Backstage zum Roman
Auf der Lesung im April gab es nicht nur Dünnes Eis zu kaufen, sondern auch die Anthologie Die Backstage eines Buches - aus dem wunderbaren Elif Verlag von Dinçer Güçyeter. Theres Essmanns Backstage-Geschichte ist hier eine von insgesamt 21 Geschichten. Und ich freue mich euch dadurch einen Einblick in die Entstehung ihres Romans geben zu können.


Urspünglich wollte Theres Essmann über eine 35-jährige Julia schreiben, die sich aus einer unheilvollen Mutter-Tochter-Verklammerung befreit. Die 99-jährige Marietta war die Nachbarin der Mutter in einer Altersresidenz. Als sich Theres Essmann mit ihren Figuren an den Tisch gesetzt hat, stellte sie fest, dass sie sich mehr für Mariettas Geschichte interessierte, als für Julias.


Im Zusammenhang mit ihren Recherchen bekam sie von einer Freundin den Kontakt zu Gisela Gaede, der damals 94-jährigen Patentante ihrer Freundin. Die Begegnung mit Gisela verwandelte Theres Essmanns Geschichte und ihre Figuren. “Marietta wurde zur Deutschlehrerin, ihre Erzählstimme ist humorvoll-trotzig, ihr Zugang zur Welt ein poetischer. Das Motiv der Psychoanalyse hat sich (…) verschoben - auf Mariettas zweiten Mann Elias, er ist Psychoanalytiker. (…) und Julia, mit der alles begonnen hatte, gibt es auch noch. Sie besucht Marietta zum 99. Geburtstag als Volontärin des Wochenblatts, um ein Foto zu machen, und wird zur Lauf- und Herzensbotin zwischen Flüchtlings- und Seniorenunterkunft.”


Nach diesem Einblick von Theres Essmann in die Geschichte hinter der Geschichte, bin ich sehr gespannt, was die anderen Autorinnen und Autoren in der Anthologie zu ihrer Backstage erzählen. Ich glaube ich fange mit Shida Bazyar und Saša Stanišić an. Und dazu einen Minztee - mit frischer Minze aus dem Café-Garten 🌿
Würden dich noch mehr solcher Hintergrund Geschichten interessieren? Dann schreib mir gerne!
Bis bald & ahoi,
Steffi ✌🏼
Danke für die Empfehlung der Anthologie, die besorge ich mir sofort!
Toller Artikel!